Wenn Unternehmenskommunikation schadet
Unternehmenswerte
Wann immer sich eine Unternehmen innerhalb eines Marktes positioniert, so tut es diese hauptsächlich über die Aussagen über seinen Markenkern und die damit verbundenen Wertvorstellungen.
Public Relations
Aufgabe der Fachabteilungen Öffentlichkeitsarbeit ist es, das eigene Unternehmen positiv in die Schlagzeilen zu bringen. Hierbei werden Expansionsstrategien vorgestellt, Umsatz- und Gewinnzahlen veröffentlicht, Führungskräftewechsel oder Fusionen bekanntgegeben sowie Produktneuerungen und Innovationen vorgestellt. Als PR Mensch ist man stets bemüht, das eigene Unternehmen bekannt zu machen und ein positives Fimenimage zu schaffen bzw. aufrecht zu erhalten.
Firmenimage
Auf der Firmenwebseite, in Fachmagazinen und Kundenzeitschriften beschreibt das Unternehmen, für welche Werte, Ziel und Visionen es einsteht. Hier werden soziale Verantwortung, Umweltschutz, Kundenorientier-ung oder auch die Personalpolitik lobend hervorgehoben.
Presseverteiler
Um eine positives Bild zu erzeugen und aufrecht zu erhalten, werden Pressemitteilungen erstellt und über einen zuvor festgelegten Presseverteiler gegeben. Ein und die selbe Nachricht wird in verschiedenen Presseverlagen in kürzester Zeit verbreitet. Automatisch und in Windeseile. online wie auch in Printmedien. Somit die gängige Praxis.
Deckmäntelchen
Was aber, wenn sich eine Unternehmen Werte auf die Fahne schreibt, die es in der Realität gar nicht einhalten kann / will? Sich also einen „Deckmantel“ nur zum Schein rumhängt, um die Öffentlichkeit – also den Kunden – vorsätzlich zu täuschen.
Früher oder später fällt der „Betrug“ auf. Betriebsräte, Gewerkschaften, Zulieferer oder die eigne Belegschaft berichten über Vorgänge, Unregelmäßigkeiten und Probleme, die mit der ach so hoch gelobten Moral und Wertvorstellung nicht übereinstimmen.
Nun wird das Wertesystem in den Grundfesten erschüttert. Schnell wird klar, dass ein Unternehmen etwas anders vorgibt u sein, als es in der Realität ist. Bsp. dafür sind zahlreich: Personalpolitik von Amazon, die Arbeitsbedingungen von Tesla oder die menschen unwürdigen Produktionsbedingungen der Textilindustrie von H&M.
Weitere Beispiele dessen, dass Firmen Green Washingtons betreiben, sind etw:
- fehlende (ökologische) Produkteigenschaften
- fehlende Zertifikate, fehlende Studien und fehlender Qualifikationen
- Irreführende Labels oder eigene Qualität Siegel
- Irrelevante Aussagen
- unlautere Vergleiche mit Konkurrenzprodukten
- unwahre Werbeversprechen und Werbebotschaften
Ziele
Ablenkungen von Fehlverhalten, Schwächung von Mitbewerbern, die Beeinflussung von Wirtschaft und Politik, die Inanspruchnahme von Zuschüssen und Fördergeldern, und die Bewillig von Zulassungen stehen ganz oben auf der Liste.
rhetorische Loopings
Kommt es zum Schadensfall, so übertreffen sich PR Agenten, Pressesprecher und Unternehmenslenker mit kreativen Wortschöpfungen, die das eigentlich Problem bagatellisieren oder ganz verleugnen. Es baucht hier nur etwas Beharlichkeit erfolgshungrige Reporter, missgünstige Mitbewerber und kritischen Kunden, und alles kommt ans Licht. Meistens und schneller als erwartet.
To be good in good news and to be good in bad news….
PR Agenturen und Marketingmitarbeiter konzentrieren sich in erster Linie auf die Verbreitung der guten Nachrichten. Was aber, wenn es zu einem Unglück oder einer Katastrophe kommt. Etwa, wenn eine Textilfabrik einstürzt und Menschen sterben. Was ist mit Betriebsunfällen in der Chemiefabrik oder dem Versagen von Technik?
Auf solchen Szenarien sind viele nicht Fachverantwortlich geschult. Die Unternehmensspitze fordert Verschleierung und verordnet Schweigepflicht. dabei gehört auch hier eine offen und Zeitnahme Kommunikation der Ereignisse zur Pflicht eines jeden Unternehmens. Damit Kunden nicht das Vertrauen in eine Unternehmen verlieren, ist es zwingend notwenig, hier mit offenen Karten zu spielen.
Aktuelles Beispiel: Der Abgasskandal von VW Über Monate versuchte man Informationen zurückzuhalten oder zu vertuschen. Selbst als die Presse längst Wind von dem Betrug mit der Schummelsoftware hast, zeigte man sich bedeckt. Das Vertrauen in den einztigen Vorzeige-Autobauer erlitt einen großen Imageverlust und kostet das Unternehmen Marktanteile und hohe Schadensersatzzahlungen in Millionenhöhe.